Diese Website verwendet technisch notwendige, sog. Session-Cookies, die nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen bleiben. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Die Beendigung der Zugewinngemeinschaft – korrekt des Güterstandes der Gütertrennung mit Zugewinnausgleich – erfolgt in den meisten Fällen bei einer Ehescheidung. Hier gibt es viele steuerliche Risiken Ausgleichsverpflichtung aus Zugewinnausgleich Ein häufig übersehene Steuerfalle ist die Übertragung eines Grundstücks des ausgleichsverpflichteten Ehepartners an den ausgleichsberechtigten Ehepartner zur …
Der Autor hat in der Internationale Steuer-Rundschau 12/2016 (Seite 441) einen Artikel über das Thema Direktinvestition: Immobilienerwerb ausländischer Privatinvestoren veröffentlicht. Der Artikel beschäftigt sich mit den ertrag- und erbschaftsteuerlichen Auswirkungen. In der Zeitschrift Umsatzsteuer-Rundschau 24/2016 (Seite 950) sind die umsatzsteuerlichen Wirkungen …
Der Autor hat in der Umsatzsteuer-Rundschau 24/2016 (Seite 950) einen Artikel über das Thema Immobilienerwerb ausländischer Privatinvestoren veröffentlicht. Der Artikel beschäftigt sich mit den umsatzsteuerlichen Auswirkungen. In der Zeitschrift Internationale Steuer-Rundschau 12/2016 (Seite 441) sind die ertragsteuerlichen und erbschaftsteuerlichen Wirkungen dargestellt. …
Deutscher Immobilienbesitz ist trotz stark steigender Preise für ausländische Investoren immer noch attraktiv. Die Investoren müssen neben rechtlichen vor allen Dingen steuerliche Rahmenbedingungen im Auge behalten. In diesen Beitrag werden die zehn wichtigsten steuerlichen Aspekte kurz dargestellt. (1) Immobilienbesitz und Steuern Ausländische Investoren …
Am 27. September 2016 findet die Buchvorstellung des Ratgebers Immobilien in Spanien (Erwerb – Verkauf – Vererbung) / Inmuebles en España (Adquisición – Venta – Sucesión) in Hamburg statt. Dabei handelt es sich um einen zweisprachigen Ratgeber mit Rechts- und Steuerinformationen aus …
Der Erwerb von Immobilien in Spanien hat viele gute Aspekte; ein wunderschönes Land und „ewiger Sonnenschein“. Allerdings sollten Deutsche die vielen rechtlichen und steuerlichen Aspekte nicht aus den Augen verlieren. Ein guter Wegweiser ist das aktuell veröffentliche Buch Immobilien in …
Immobilienbesitz im Ausland ist für Deutsche nicht ungewöhnlich. Die Zahl der Deutschen, die selbst genutzte Immobilien im Ausland haben, hat die Millionengrenze schon vor einigen Jahren überschritten. Mit den unbestreitbaren Freuden einer Auslandimmobilie kommen aber auch rechtliche und steuerliche Fragestellungen …
Die Zahl der Deutschen mit selbstgenutzten Immobilien im Ausland hat zwischenzeitlich die Millionengrenze überschritten. Hinzu kommen die Deutschen, die andere Vermögenswerte wie Unternehmensbeteiligungen oder Kapitalvermögen im Ausland haben. Außerdem leben viele Ausländer in Deutschland, die in ihren Heimatländern auch über immobiles …