Diese Website verwendet technisch notwendige, sog. Session-Cookies, die nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen bleiben. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
A lot of countries such as the USA and the UK adopted a self-assessment regime in order to collect income tax. This means that an individual has to declare tax relevant items such as taxable income and deductible expenses. Every taxpayer has …
Werden Arbeitnehmer in das Ausland entsendet, denkt man zuerst über die Konditionen wie Gehaltshöhe, Auslandszulagen, freie Wohnung im Ausland und ähnliches nach. Im nächsten Schritt kommen die steuerlichen Auswirkungen beim zu entsendenden Arbeitnehmer ins Blickfeld. Die speziellen sozialversicherungsrechtlichen Fragen werden …
Die Pläne des Bundesfinanzministers zur Reform der Erbschaftsteuer schlägt politisch hohe Wellen. Es ist von der Zerschlagung des Mittelstandes die Rede und vom Ausverkauf an Heuschrecken. Aus dem Finanzministerium wiederum hört man, das die Erbschaftsteuer vor Einführung der Verschonungsregeln 2009 auch …
Individuals can claim tax deductions for expenses connected to private homes. These rules promote family homes but also secondary residences or holiday homes. In Germany these fees are called Haushaltsnahe Dienstleistungen. Services must be linked to the household. These favourable regulations cover employments …
Selbst für erfahrene Berater ist es immer wieder erstaunlich, mit welcher Nachlässigkeit nachteilige Bescheide der Finanzbehörden von Unternehmen oder anderen Steuerpflichtigen ignoriert werden. Dies gilt im Zoll- wie im Steuerrecht. Häufig werden Steuer- oder Abgabenbescheide beim Posteingang nicht beachtet. Dadurch …
Bei Betriebsaufgabe denkt man unwillkürlich an einen Einzelunternehmer, der das Pensionsalter erreicht hat und seinen Betrieb aufgibt. Oder man denkt an Unternehmen, die in die Insolvenz oder Liquidation gehen. Es gibt aber auch Betriebsaufgaben, obwohl das Unternehmen tatsächlich fortgeführt wird. …
In der täglichen Berichterstattung unserer Medien hören wir nur Dinge aus Brüssel, wenn dort wieder einmal eine überregulierende Verordnung erlassen wird. Auf der EU-Kommission wird außerdem von unseren Politikern herumgehackt, wenn aus Brüssel Meinungen zu hören sind, die nicht in …
Im Handelsblatt stand am 25.02.2015 ein Artikel mit dem Titel Über ein Drittel der Deutschen will Euro-Austritt. Es werden die Ergebnisse einer Studie vorgestellt. Danach wollen mehr als ein Drittel aller Deutschen den Euro-Austritt. Unterstellt, die Studie gibt ein wirklich korrektes
Das Mehrwertsteuerrecht ist inzwischen komplex. Deshalb gibt es nicht nur eine fast unüberschaubare Anzahl fachlicher Publikationen und eine Vielzahl von Schreiben, Verfügungen und Mitteilung der Finanzbehörden. Jetzt beginnt auch die EU-Kommission, Anwendungshilfen durch umfangreiche Veröffentlichungen zu geben. Ob dadurch die Anwendung …
Deutsche, die in der Schweiz arbeiten, müssen sich auf steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten einstellen. Dabei sind sowohl die deutschen wie auch die Schweizer Regelungen zu beachten. Letztere enthalten eine Vielzahl außergewöhnlicher Bestimmungen. Im Rahmen dieses Blogs werden wir die wesentlichen Bestimmungen aus …
Häufig gehen innovative Projekte in Unternehmen auch mit einer gewissen internationalen Ausrichtung einher. Damit stellt sich für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die bisher keine ausländischen Niederlassungen haben, die Frage, in welchem Land mit dem Auslandsengagement begonnen werden soll. Bei Durchführung geförderter …
Im ersten Beitrag zu diesem Thema haben wir dargestellt, welche Fragen sich stellen, wenn die inländische Sozialversicherungspflicht im Projekt eingesetzter Arbeitnehmer ein Kriterium für die Förderfähigkeit von Personalaufwendungen ist. Im zweiten Beitrag haben wir die Auswirkungen einer Arbeitnehmerentsendung auf die Technologieförderung …
Im ersten Beitrag zu diesem Thema haben wir dargestellt, welche Fragen sich stellen, wenn die inländische Sozialversicherungspflicht im Projekt eingesetzter Arbeitnehmer ein Kriterium für die Förderfähigkeit von Personalaufwendungen ist. Wir haben dies anhand des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand getan. Die Frage …
Technologieförderung wird durch die öffentliche Hand und private Organisationen betrieben. Die öffentliche Förderung erfolgt auf nationaler Ebene durch Bund und Länder sowie auf europäischer Ebene. Die nationalen Förderprogramme, wie beispielsweise das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), ist dadurch gekennzeichnet, dass die …
Erhalten Vorstände von Vereinen bzw. Stiftungen Vergütungen, wird häufig nach den steuerlichen Folgen gefragt. Dies gilt im besonderen Maße bei Vorständen gemeinnütziger Vereine oder Stiftungen. Eine ebenso wichtige Frage ist aber, wann Vergütungen eines Vereinsvorstandes sozialversicherungspflichtig werden. Der Sozialversicherungspflicht unterliegen …