Peter Scheller
Berater für Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuer- und Unternehmensberater

„Wenn es knifflig wird.“

Blog

Gemeinnützigkeit: Erschwernis bei der Verwirklichung von gemeinnützigen Zwecken im Ausland

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Gemeinnützigkeit: Erschwernis bei der Verwirklichung von gemeinnützigen Zwecken im Ausland

Mit Urteil vom 17. September 2013 hat der Bundesfinanzhof (AZ I R 16/12) entschieden, dass Spenden an eine gemeinnützige Organisation im EU-Ausland nur dann steuerlich abgezogen werden können, wenn diese Organisationen die Voraussetzungen des Gemeinnützigkeitsrechts nach den deutschen Vorschriften erfüllen. … 

mehr erfahren

Auslandsvermögen im Erbfall (2)

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Auslandsvermögen im Erbfall (2)

Im ersten Beitrag zu diesem Thema haben wir einige grundsätzliche Fragen zur internationalen Nachfolgebesteuerung dargestellt. Erbschaft- und Schenkungsteuer spielen dabei immer dann eine Rolle, wenn Schenkungen oder Erbschaften die jeweils anzuwendenden Freibeträge wertmäßig übersteigen und keine allgemeinen Steuerfreistellungen anwendbar sind. Bei … 

mehr erfahren

Wer bezahlt die Zeche?

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Wer bezahlt die Zeche?

Heute ist im Handelsblatt zu lesen, dass Bundesfinanzminister Schäuble den chronisch klammen Kommunen finanziell unter die Arme greifen will. Neben der Übernahme von Harz-IV-Kosten sollen Teile der Umsatzsteuereinnahmen an die Städte und Gemeinden fließen. Bereits ab Januar 2015 sollen die …

mehr erfahren

Steuern im Notariat

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Steuern im Notariat

Mir ist es schon lange Zeit ein Anliegen, dass Problembewusstsein in Hinblick auf steuerliche Risiken und Erfordernisse bei Vertragsabschlüssen zu schärfen. Betroffen sind hier gleichermaßen die betroffenen Vertragspartner wie auch die Rechtsanwälte, die Verträge entwerfen und Notare, die diese beurkunden. …

mehr erfahren

Praxisprobleme in der Umsatzsteuer

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Praxisprobleme in der Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer war früher eine relativ einfach zu verstehende und anzuwendende Steuer. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Umsatzsteuer aufgrund des europäischen Einflusses, diverser Ausnahmeregelungen und Systembrüche und einer damit einhergehenden Flut von Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen zu einer höchst komplexen Gesetzesmaterie entwickelt. … 

mehr erfahren

Weltkriege und die Europäische Union

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Weltkriege und die Europäische Union

Heute schreibe ich nicht über Steuern, sondern über unsere Historie. Heute vor hundert Jahren begann der 1. Weltkrieg. Ihm folgte ein zweiter. Unzählige Millionen von Menschen starben in diesen Gemetzeln. Und viele der Überlebenden waren für den Rest ihres Lebens …

mehr erfahren

Reichsfinanzhof wird entfernt

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Reichsfinanzhof wird entfernt

Der Reichsfinanzhof war das oberste Finanzgericht während der Weimarer Republik und im nachfolgenden Dritten Reich. Genauso wie Deutschland als Ganzes hatte in dieser Zeit auch der RFH eine wechselvolle Geschichte. Zwischen 1933 und 1945 konnte sich der RFH, wie alle anderen Gerichte in … 

mehr erfahren

Umsatzsteuer und begriffliche Irrungen

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Umsatzsteuer und begriffliche Irrungen

Das heutige Umsatzsteuerrecht hat sich von seinem einfachen und leicht zu verstehenden Grundkonzept weit entfernt. Die Gründe sind vielfältig. Die nachfolgenden Beispiele sind sicherlich nicht vollständig. Geschäfte lassen sich mit dem System steuerlich nicht oder nur sehr schwierig fassen. Das gilt beispielsweise für … 

mehr erfahren

Gemeinnützigkeit: Beteiligungen an Personengesellschaften

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Gemeinnützigkeit: Beteiligungen an Personengesellschaften

Gemeinnützige Organisationen können grundsätzlich vier verschiedene Sphären haben: den ideellen Bereich, die Vermögensverwaltung, den Zweckbetrieb und den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe führen grundsätzlich zur Ertragsteuerpflicht, wenn die Freigrenze von € 35.000 im Jahr überschritten wird. Unsicherheit besteht dabei häufig, ob … 

mehr erfahren

Auslandsvermögen im Erbfall (1)

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Auslandsvermögen im Erbfall (1)

Die Zahl der Deutschen mit selbstgenutzten Immobilien im Ausland hat zwischenzeitlich die Millionengrenze überschritten. Hinzu kommen die Deutschen, die andere Vermögenswerte wie Unternehmensbeteiligungen oder Kapitalvermögen im Ausland haben. Außerdem leben viele Ausländer in Deutschland, die in ihren Heimatländern auch über immobiles …

mehr erfahren

Gemeinnützige Organisationen und E-Bilanz

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Gemeinnützige Organisationen und E-Bilanz

Gemeinnützige Organisationen, die nicht in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft organisiert sind, erstellen ihre Jahresrechnung regelmäßig durch Gegenüberstellung ihrer Einnahmen und Ausgaben (Einnahmen-Überschussrechnung) nebst einem Vermögensstatus. Diese Unterlagen sind für die nach § 259 BGB erforderliche Rechenschaftspflicht gegenüber den Mitgliedern dieser …

mehr erfahren

Vorsicht: Steuersparmodell !

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Vorsicht: Steuersparmodell !

Steuersparen scheint für viele Menschen einen wichtiger Bestandteil ihres Lebens zu sein. Daraus erklären sich auch die etwas verklärten oder realitätsfremden Ansichten zu Steuersparmodellen in der Öffentlichkeit. Die Modelle haben aber nichts geheimnisvolles. Werden sie an der richtigen Stelle eingesetzt und technisch korrekt umgesetzt, … 

mehr erfahren

Probewohnen in Seniorenresidenzen

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Probewohnen in Seniorenresidenzen

Viele Senioren fürchten den Umzug in Seniorenresidenzen. Vertraute Umgebung und persönliche Autonomie könnten verloren gehen. Die Betreiber entsprechender Residenzen und Wohnheime bieten deshalb ein Wohnen auf Probe an. Steuerlich stellt sich die Frage, ob die Vermietung im Rahmen des Probewohnens umsatzsteuerpflichtig … 

mehr erfahren

Tax relief for childcare in the UK

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Tax relief for childcare in the UK

On June 5th, 2014, the government has introduced the Childcare Payments Bill, which aims to help working families by giving basic rate tax relief on childcare of up to £ 2,000 per year for each child. The relief would be available from the …

mehr erfahren

Profit distribution and German Church Tax

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Profit distribution and German Church Tax

In Germany religious communities can request the tax authorities to collect a church tax from their members. In the past the Roman-Catholic Church and most of Protestant communities gave the authority of tax collection to the tax authorities. The church tax will …

mehr erfahren