Peter Scheller
Berater für Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Steuer- und Unternehmensberater

„Wenn es knifflig wird.“

Blog

Mehrwertsteuersystem im Umbruch

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Mehrwertsteuersystem im Umbruch

Das Mehrwertsteuersystem der Europäischen Union steht auf dem Prüfstand, soweit es um grenzüberschreitende Transaktionen geht. Dabei geht es insbesondere um Lieferungen und die Erbringung von Dienstleistungen im Raum der EU. Das aktuelle System ist in der Administration sehr aufwendig für … 

mehr erfahren

VAT (EU) – National contact points

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

VAT (EU) – National contact points

On 8 December 2014, the Confédération Fiscale Européenne published the following press release: On 5 December 2014, the European Commission has published a list of national contact points for any questions of operators regarding the 2015 changes to VAT on …

mehr erfahren

Palettentausch im nationalen und internationalen Kontext

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Palettentausch im nationalen und internationalen Kontext

Im Praxisforum Umsatzsteuer der Umsatzsteuer-Rundschau 2014 (Seite 885) haben wir einige kritische Anmerkungen zum Schreiben des Bundesfinanzministerium zur umsatzsteuerlichen Behandlung des Palettentauschs gemacht. Es wird spannend werden, wenn Finanzgerichte oder der Europäische Gerichtshof über entsprechende Fälle zu urteilen haben. Vorläufig … 

mehr erfahren

Gemeinnützigkeit: Sponsoring und Umsatzsteuer

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Gemeinnützigkeit: Sponsoring und Umsatzsteuer

Das Sponsoring gemeinnütziger, kutureller und wissenschaftlicher Organsiationen hat immer mehrere steuerliche Aspekte. Zu untersuchen sind die steuerlichen Wirkungen auf Seiten des Sponsors und des Empfängers der Zuwendungen. Außerdem wirkt sich das Sponsoring auf ertragsteuerlicher und umsatzsteuerlicher Ebene aus. Dabei kann man …

mehr erfahren

Private Grundstücksgesellschaft als Steuersparmodell

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Private Grundstücksgesellschaft als Steuersparmodell

Das deutsche Steuerrecht offeriert immer wieder überraschende Möglichkeiten für vorteilhafte Steuergestaltungen. Eine dieser Möglichkeiten ist, vermietete Immobilien durch eine Kapitalgesellschaft halten zu lassen. Wenn eine Kapitalgesellschaft – in der Regel eine GmbH – ausschließlich vermietete Immobilien anschafft und hält, unterliegen die …

mehr erfahren

„Ohne USt“ nicht gleich „Ohne USt“

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

verpachtung, vGA	| Hinterlasse einen Kommentar „Ohne USt“ nicht gleich „Ohne USt“

Häufig werden Leistungen ohne Umsatzsteuer abgerechnet. Hierfür gibt es zwei Gründe: Entweder eine Leistung ist nicht steuerbar oder sie ist steuerbefreit. Weshalb spielt es eine Rolle, die beiden Dinge sauber voneinander zu trennen? Es wird doch beides ohne Umsatzsteuer abgerechnet. Um … 

mehr erfahren

Kindergeld bei Zweitwohnsitz in Deutschland

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Kindergeld bei Zweitwohnsitz in Deutschland

Deutsche nehmen immer häufiger Stellungen im Ausland an. Haben sie Familie, stellt sich die Frage, ob Kindergeldanspruch und andere familienbedingte Steuervergünstigungen erhalten bleiben. Am 18. Dezember 2013 hatte der BFH (III R 44/12) einen entsprechenden Fall zu entscheiden.   Der … 

mehr erfahren

Steuerliche Pflichten von Deutschen in den USA

von Peter Scheller (Kommentare: 141)

Steuerliche Pflichten von Deutschen in den USA

Natürlich ist klar, dass deutsche Staatsbürger in den USA Einkommensteuererklärungen abgeben müssen, wenn sie dort wohnen und Einkünfte erzielen. Schon weniger bekannt ist die Tatsache, dass sie auch dann US-Steuererklärungen abzugeben haben, wenn sie in Deutschland ansässig sind aber gewisse …

mehr erfahren

Erbschaftsteuer: Neues von Kettenschenkungen

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Erbschaftsteuer: Neues von Kettenschenkungen

In unserem Beitrag Vorsicht: Steuersparmodell hatten wir diverse Gestaltungen zur Minderung der Erbschaftsteuerbelastung dargestellt. Eine der Varianten waren die so genannten Kettenschenkung. Dabei handelt es sich um das mehrfache Ausnutzen hoher persönlicher Freibeträge. Zu diesem Thema gibt es neue Entwicklungen. Dem …

mehr erfahren

Gemeinnützigkeit: Erschwernis bei der Verwirklichung von gemeinnützigen Zwecken im Ausland

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Gemeinnützigkeit: Erschwernis bei der Verwirklichung von gemeinnützigen Zwecken im Ausland

Mit Urteil vom 17. September 2013 hat der Bundesfinanzhof (AZ I R 16/12) entschieden, dass Spenden an eine gemeinnützige Organisation im EU-Ausland nur dann steuerlich abgezogen werden können, wenn diese Organisationen die Voraussetzungen des Gemeinnützigkeitsrechts nach den deutschen Vorschriften erfüllen. … 

mehr erfahren

Auslandsvermögen im Erbfall (2)

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Auslandsvermögen im Erbfall (2)

Im ersten Beitrag zu diesem Thema haben wir einige grundsätzliche Fragen zur internationalen Nachfolgebesteuerung dargestellt. Erbschaft- und Schenkungsteuer spielen dabei immer dann eine Rolle, wenn Schenkungen oder Erbschaften die jeweils anzuwendenden Freibeträge wertmäßig übersteigen und keine allgemeinen Steuerfreistellungen anwendbar sind. Bei … 

mehr erfahren

Wer bezahlt die Zeche?

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Wer bezahlt die Zeche?

Heute ist im Handelsblatt zu lesen, dass Bundesfinanzminister Schäuble den chronisch klammen Kommunen finanziell unter die Arme greifen will. Neben der Übernahme von Harz-IV-Kosten sollen Teile der Umsatzsteuereinnahmen an die Städte und Gemeinden fließen. Bereits ab Januar 2015 sollen die …

mehr erfahren

Steuern im Notariat

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Steuern im Notariat

Mir ist es schon lange Zeit ein Anliegen, dass Problembewusstsein in Hinblick auf steuerliche Risiken und Erfordernisse bei Vertragsabschlüssen zu schärfen. Betroffen sind hier gleichermaßen die betroffenen Vertragspartner wie auch die Rechtsanwälte, die Verträge entwerfen und Notare, die diese beurkunden. …

mehr erfahren

Praxisprobleme in der Umsatzsteuer

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Praxisprobleme in der Umsatzsteuer

Die Umsatzsteuer war früher eine relativ einfach zu verstehende und anzuwendende Steuer. Im letzten Jahrzehnt hat sich die Umsatzsteuer aufgrund des europäischen Einflusses, diverser Ausnahmeregelungen und Systembrüche und einer damit einhergehenden Flut von Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen zu einer höchst komplexen Gesetzesmaterie entwickelt. … 

mehr erfahren

Weltkriege und die Europäische Union

von Peter Scheller (Kommentare: 0)

Weltkriege und die Europäische Union

Heute schreibe ich nicht über Steuern, sondern über unsere Historie. Heute vor hundert Jahren begann der 1. Weltkrieg. Ihm folgte ein zweiter. Unzählige Millionen von Menschen starben in diesen Gemetzeln. Und viele der Überlebenden waren für den Rest ihres Lebens …

mehr erfahren